Dorfschulmuseum1 - Dorfgemeinschaft Hövelriege e.V.

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

Dorfschulmuseum1

Dorfschule


Vierter Museumslehrer im Schulmuseum Riege


Der ehemalige Senner Bezirksvorsteher Ferdinand Stöppel gehört seit Neuestem zum Kollegium des Rieger Dorfschulmuseums. Neben Manfred Schneider, Manfred Robrecht und Lutz Grönert gibt der Berufsschullehrer vom Carl-Severing-Berufskolleg Bielefeld nun auch historischen Unterricht im Dorfschulmuseum.

Nachdem unser Vorstandsmitglied Manfred Wiethoff an Herrn Stöppel herangetreten war und ihm die Idee unterbreitete, den Lehrerkreis des Museums zu erweitern, fand dieser Gefallen an dem Vorschlag und gab nun sein Debüt vor öffentlichem Publikum. Neben Interessierten ehemaligen C&A-Mitarbeitern und Manfred Wiethoff gab uns auch unser Bürgermeister Michael Berens die Ehre.

Kostenlose Führungen nach Terminvereinbarung mit Herrn Ferdinand Stöppel können unter 05257 / 9380174 gebucht werden.

Fotoquelle: Westfälisches Volksblatt


Erste Kreisschulmuseumskonferenz



Zur ersten Kreisschulmuseumskonferenz in der Geschichte des Kreises Paderborn hatte das Schulmuseum in Hövelhof eingeladen. Vom Schulmuseum in Paderborn kamen 6 Museumslehrer, vom Museum in Büren 3 und vom Schulmuseum in Hövelhof die 4 Museumslehrer. Drei weitere aus Paderborn und Büren waren verhindert.

Museumslehrer Manfred Schneider, früher Rektor in Hövelhof und davor bis zur Schulreform 1968 Schulleiter der Volksschule in Hövelhof-Riege, die heute Schulmuseum ist, begrüßte alle Teilnehmer der Konferenz. Er nannte als Ziele der Zusammenkunft das Kennenlernen untereinander, die Darlegung der Arbeitsschwerpunkte der einzelnen Museen und einen Erfahrungsaustausch. Bei Kaffee und Kuchen in der Bibliothek des Museums, bereitgestellt von Sonja Wilsmann, gab es lebhafte Gespräche, die sicher dazu beitragen werden, die Arbeit in  den Schulmuseen zu befruchten und zu intensivieren. Diese Treffen sollen im nächsten Jahr reihum fortgesetzt werden.

Mit großer Freude begrüßte Schneider bei diesem Treffen den Berufsschullehrer Ferdinand Stöppel als vierten Museumslehrer im Schulmuseum Hövelhof. Er nannte es einen Glücksfall, daß es dem anwesenden Vorstandsmitglied der Dorfgemeinschaft Hövelriege- Riege, Manfred Wiethoff, gelungen ist, Herrn Stöppel für diese Arbeit zu gewinnen, da ehrenamtliche Tätigkeit heute nur noch schwer zu vermitteln ist. Stöppel  nimmt ab sofort nach vorangegangener Einarbeitung die Gästebetreuung im Hövelhofer Schulmuseum auf. Es kann jetzt die große Nachfrage nach Museumsbesuchen besser bewältigt werden.   

In den Schulmuseen erfahren die Besucher, wie es früher in den Volksschulen zugegangen ist. Sie erhalten einen Einblick in die Entwicklung des Schulwesens und erleben dann als Schüler Unterricht wie vor 100 Jahren, wobei es durchaus nicht toternst zugeht und es auch viel zu lachen gibt. Große Sammlungen alter Exponate veranschaulichen in den Museen die Darlegungen. Die Museen sind erreichbar unter

Schulmuseum Paderborn oder tel. Schäfers 05254-5040
Schulmuseum Büren
oder tel. Wördenweber 02951- 2783
Dorfschulmuseum Hövelhof/Riege
oder tel. Schneider 05257-3785.


Ein Besuch in den Schulmuseen ist eine gute Möglichkeit, ohne weite Reisen und viel Geld in der Heimat einen erlebnisreichen Urlaubstag zu gestalten. So kann man in Paderborn und Büren einen Stadtrundgang oder einen weiteren Museumsbesuch damit verbinden. In Hövelhof kann man nach einem Spaziergang von 10 Minuten eine 400 Jahre alte Wassermühle besichtigen, das Heimatzentrum OWL besuchen oder die Biologische Station Senne im Hause des Schulmuseums. Der Hövelhofer "Senne-Parcours" bietet weitere Sehenswürdigkeiten an. Der Verkehrsverein im Rathaus hilft dabei. So kann Urlaub auch in der Heimat schön und preiswert sein.


Bild: Museumslehrer des Kreises Paderborn im Schulmuseum in Hövelhof.      



Dritter Museumslehrer im Schulmuseum Riege



Der ehemalige Rektor der Hövelhofer Mühlenschule, Manfred Robrecht, verstärkt ab sofort das Team der Museumslehrer des Dorfschulmuseums Riege. Zum Ende des vergangenen Schuljahres ist der neue dritte Museumslehrer aus dem aktiven Schuldienst ausgeschieden und in die Freizeitphase der Altersteilzeit gewechselt.

Damit kann der anhaltende Zustrom von circa dreitausend angemeldeten Gästen pro Jahr in Hövelhof-Riege leichter bewältigt werden. Etwa 30 Prozent der Besucher sind Schulklassen, 70 Prozent entfallen auf Erwachsenengruppen – alle erhalten das ganze Besucherprogramm.

Die drei Museumslehrer des Schulmuseums in Hövelhof-Riege mit dem neuen "dritten Mann", Manfred Robrecht (links), Lutz Grönert (Mitte)und Manfred Schneider (rechts)


ViSP.: Hermann Ilskens, Dorfgemeinschaft Hövelriege-Riege e.V., Telefon 05257-5009126

Darüber ist man besonders in der "Dorfgemeinschaft Hövelriege/Riege e.V.", die Trägerin des Museums ist, sehr stolz. Doris Dresselhaus-Bee, die Vorsitzende: "Dieses einmalige Museum ist der kulturelle Glanzpunkt unserer Ortsteile. Dass wird die dritte Leiterstelle besetzen konnten, erfüllt uns mit Freude."

Rektor Robrecht ist im Schulmuseum kein Neuling. Seit den Anfängen in den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts hat er dem Begründer des Museums, dem 1999 verstorbenen Rektor Wolfgang Paul, beim Aufbau geholfen. Auch danach hat Manfred Robrecht die weitere Entwicklung hilfreich begleitet. In Zukunft wird er – frei von den vielen Pflichten eines Schulleiters – bei der Gästebetreuung mitarbeiten.

Angemeldete Gruppen ab zwölf Personen bekommen im Museum, das in der alten Rieger Dorfschule in der Junkernallee seinen Sitz hat, einen Überblick über die Entwicklung des deutschen Schulwesens. Mehr noch: In heiterer Form wird im historischen Klassenzimmer Unterricht nach der Preußischen Schulordnung von 1872 erteilt. Danach können sich die Besucher die Ausstellungsräume ansehen und durch den historischen Schulgarten spazieren. Dieser wird von einem Gartenteam – bestehend aus Mitgliedern der Hövelrieger Kolpingfamilie und der im gleichen Gebäude ansässigen Biologischen Station Senne unter Leitung von Gärtnermeister Michael Schwan - vorbildlich gepflegt. Auch interessierte Einzelpersonen können das Museum besuchen: Hierzu müssen sie die Gruppentermine erfragen und sich einer Gruppe anschließen.

Informationen zum Schulmuseum gibt es auch im Internet: Unter www.hoevelhof.de und den Menüpunkten "Tourismus & Verkehrsverein" sowie "Dorfschulmuseum" wird ein Film mit einer Laufzeit von 45 Minuten gezeigt.

Gruppen können sich anmelden bei Rektor i.R. Manfred Schneider, Telefon 05257-3785, Realschullehrer i.R. Lutz Grönert, Telefon 05257-3705 und Rektor a.D. Manfred Robrecht, Telefon 05207-1730. Der Eintritt im Museum ist übrigens kostenlos. Da sowohl die Museumslehrer als auch die Gärtner ehrenamtlich arbeiten, wird für den Museumsbesucht lediglich um eine freiwillige Spende von einem Euro pro Person gebeten – diese kommt der Unterhaltung des Museums zugute.

Im Schulmuseum in Riege – so stellen Fachleute übereinstimmend heraus - überzeugt die historische Einheit des 200 Jahren Schulhauses, das unter Denkmalschutz steht in Verbindung mit der historischen Schulglocke im Türmchen auf dem Schuldach, dem historischen Schulgarten und der reichen Innenausstattung. Außer dem historischen Klassenraum gibt es eine Sammlung von 1200 Schulbüchern aus den letzten zwei Jahrhunderten, eine Gerätesammlung von der "Laterna Magica" bis zum ersten Tonfilmgerät in der Schule und von Arbeitsmitteln der Kinder aus allen Epochen der Schulgeschichte. Eine einmalige Sehenswürdigkeit in ganz Westfalen ist das "Goldene ABC" im Flur des Schulhauses, das Lebensregeln enthält, die auch in unserer Zeit nichts von ihrer Bedeutung verloren haben.

Dieses außergewöhnliche Schulmuseum wird – da sind sich alle Beteiligten einig – noch einige Zeit viele Gäste empfangen können.


Es werden kostenlose Führungen nach Terminvereinbarung unter folgenden Rufnummern angeboten:

Realschullehrer i.R. Lutz Grönert
Hövelwiese 16
Tel. 05257/3705

Rektor i.R. Manfred Robrecht
In den Lüchten 29
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Tel. 05207/1730

Rektor iR. Manfred Schneider
Westfalenstr. 19
Tel 05257/3785


Dorfgemeinschaft Hövelriege/Riege: "Anwalt der Bürger"

Schulmuseum ist kulturelles Zentrum Rieges

- "Motor der Entwicklung"/Verkehr, Umweltschutz, Kultur und Reisen die herausragenden Themen/



"Wir möchten die Aufbruchstimmung zur weiteren Entwicklung unserer Ortsteile nutzen" so die selbstgewählte und anspruchsvolle Zielsetzung der Dorfgemeinschaft e.V., die seit nun 16 Jahren besteht. Das engagierte Bemühen um die politischen, kulturellen und ökologischen Belange Rieges und Hövelrieges trägt inzwischen Früchte - die Generalversammlung im Rieger Pfarrheim lieferte jetzt den Beweis
Der von Schriftführer Hermann Ilskens vorgetragene Rechenschaftsbericht verweist auf eine Reihe von Aktivitäten - beispielsweise im Bereich des Verkehrs. So bleibt man in Sachen Verkehrsberuhigung Detmolder Straße in Riege und Hövelrieger Straße in Hövelriege hartnäckig: Ein langsameres Fahren wünscht man sich gerade in Hövelriege mit Blick auf die Sicherheit besonders der Schul-kinder. Mit der Anlegung der "Nordkurve" der Detmolder Straße in Riege (Einmündung Junkernallee) ist man als Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit zufrieden.
Für die Verkehrsschau gab man wichtige Fingerzeige: So sind aktuell die Bereiche Junkernallee, Im Diek und Ramselstraße in den Fokus gerückt.

Musterprojekt und Glanzstück ist die alte Schule in Riege. Hier unterhält die Dorfgemeinschaft das Schulmuseum und bietet nach Voranmeldung entsprechende kostenlose Führungen (Telefon 052 57/3785, 3705 oder 05207/1730) an. Diese sind auch mit einer Original-Unterrichtsstunde nach der Preußischen Schulordnung von 1872 zu buchen.
In der Rubrik "Umweltschutz" notiert der Rechenschaftsbericht mehrere Aktionen "Sauberer Wald". Herausragend in diesem Bereich die Anlegung einer Streuobstwiese am Lehmweg in einer Gemeinschaftsleistung aller Bürger, die als "ökologische Musteraktion" weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus Anerkennung gefunden hat.
Die Abteilung Reisen vermerkt Fahrten nach Rügen und in die Hansestadt Bremen. Nächstes Reiseziel ist die bayerische Metropole München.
Stichworte zu weiteren Aktivitäten: Weihnachtsmarkt an der Alten Schule in Riege und Weihnachtsbaumaufstellung am Bahnhof in Hövelriege, Tanzkurse im Pfarrheim für Anfänger und Fortgeschrittene, regelmäßige Lauftreffs und Unterstützung der offenen Jugendarbeit.
Das Fazit der Dorfgemeinschaft: Unsere Ortsteile haben sich trotz oftmals schwierigerer Verhältnisse insgesamt zufriedenstellend entwickelt. 113 Bürgerinnen und Bürgerinnen und Bürger sind aktuell bei der Dorfgemeinschaft als Mitglieder eingeschrieben. Tendenz: steigend.

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü